|
|
Zukunft im Projektmanagement durch
interdisziplinäre Ansätze
|
|
MC-IT
|
interPM
|
Open-Space-
Technologie
|
Zeit
|
Freitag der 28. März 2003
|
09:00 - 09:15
|
Tagungseröffnung
|
09:15 - 10:00
|
Karten Trebesch, osb Köln GmbH, osb
international Consulting AG
Projektmanagement auf dem
Prüfstand
Menge sichert selten Qualität
|
10:00 - 10:30
|
Kaffeepause
|
10:30 - 12:00
|
Marktplatz-Entwicklung
- Open-Space-Technologie
Dr. Ekkehard Nau, Siegfried Wien,
metalogikon
|
12:00 - 13:30
|
Mittagspause
|
|
Session 1:
IT-Projektmanagement im
Wandel
|
Session 2:
Studien und Befunde
|
Open-Space-
Workshops
|
13:30 - 15:30
|
- Management der
Softwareentwicklung - ein
multidimensionaler Prozess, Prof. Dr.-Ing.
Peter F. Elzer, Technische Universität
Clausthal
- IT-Projektmanagement in der modernen Software-Entwicklung,
Dr. Karsten Hoffmann, Steinbeis Transferzentrum
IT-Projektmanagement
- Ein Vorgehensmodell für
EAI-Projekte, Harry M. Sneed, Software
Daten Service
|
- Projektmanagement in
Deutschland - Stand und Trends, Karsten
Schmidt, VW-Coaching
- Strategische Personalkonzepte für
projektorientierte Unternehmen, Christina
Becker, Universität Essen
- Ressourcenmanagement - Ergebnisse
einer qualitativen Fallstudienauswertung,
Dr. Eric Schott, Dr. Christophe Campana;
Alexander von Steinbüchel und
Henning Dammer, Campana &
Schott
|
Bis zu 8 parallele
Workshops
|
15:30 - 16:00
|
Kaffeepause
|
|
Session 3:
Risikomanagement
|
Session 4:
Systemtheoretische Ansätze
|
Open-Space-
Workshops
|
16:00 - 18:00
|
- Rechtliche Aspekte von
Projektmanagement, Dr. Rupert Vogel,
Bartsch und Partner
- Planungssicherheit und Risikomanagement bei
IT-Projekten mit unscharfen Anforderungen,
Dr.-Ing. Markus Krämer, Dr.
Dietrich-W. Dorn, ProActa
- Betriebsorientierte
Fehlermöglichkeitsanalyse beim Einsatz
von Informationssystemen, Thomas Sturm,
Audi AG, Andrew J. Zeller, KPMG
|
- Neue Wege im
Projektmanagement, Manfred Saynisch,
SPM-CONSULT
- Projektmanagement - vorwärts,
aber wo ist das? Robert Bautzmann, Thomas
Cerny, Beratergruppe Neuwaldegg
- Unterscheidungen und Entscheidungen,
Horst Kremer, C2
OrganisationsBeratung
|
Bis zu 8 parallele
Workshops
|
|
Zukunft im Projektmanagement durch
interdisziplinäre Ansätze
|
|
MC-IT
|
interPM
|
Open-Space-
Technologie
|
Zeit
|
Samstag der 29. März 2003
|
09:00 - 09:45
|
Dr. Walter Kroy, THARSOS,
München
Aktuelle Probleme und Zukunft des
Projektmanagements
Vom Wissen zum Können
|
09:45 - 10:15
|
Wiederaufnahme des Open-Space, Kaffeepause
|
|
Session 5:
Erfahrungsberichte
|
Session 6:
Erfolgsfaktor Team
|
Open-Space-
Workshops
|
10:15 - 12:15
|
- Softwareprojektmanagement als kreativer Akt,
Boris Gloger, Gloger Consulting
- Nutzenorientierte Implementierung
integrierter Standardsoftware,
Prof. Dr. Hans-Georg Gemünden, TU
Berlin, Prof. Dr. Reiner Martin, FH
Konstanz, Heiko Mauterer, 4C Solution AG
- Spezifika des Projektmanagements bei der
fachlichen Abnahme, Wolfgang Ulbrich, IT
& More
|
- Team Syntegrity, Andreas Ernst, Management
Zentrum St. Gallen
- Internationales
Projektmanagement - Virtuelle Kooperation
in interkulturellen Teams, Walter
Sumetzberger, OSB Wien
- Projekterfolg durch professionelle
Kommunikation, Elisabeth Wagner, Wagner
Unternehmenskommunikation
|
Bis zu 8 parallele
Workshops
|
12:15 - 13:15
|
Mittagessen
|
|
Session 7:
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
|
Session 8:
Neue Methoden im PM
|
Open-Space-
Workshops
|
13:15 - 14:30
|
- Einsatz der Balanced
Scorecard im Projektmanagement, Martin
Engstler, Claudia Dold, FhG IAO
- Estimation of software project effort -
an expert-based and process-oriented
approach, Ursula Passing, Susanne
Strahringer, European Business School
|
- Projektmarketing als integrativer
Projektmanagement-Erfolgsfaktor, Tina Mair,
next level consulting
- Die Project Balanced
Scorecard als Controllinginstrument in
IT-Projekten, Yvonne Groening, Markus
Toschläger, Universität
Paderborn
|
Bis zu 8 parallele
Workshops
|
14:30 - 14:45
|
Kaffepause
|
14:45 - 15:45
|
Ausstellung der Open-Space-Ergebnisse und
der Vorträge im Plenum
|
15:45 - 16:00
|
Verabschiedung
|
Hier
können Sie sich anmelden.
Open-Space-Technologie
Durch eine spezielle Form der
Großgruppenarbeit -
Open-Space-Technologie - wird ein breiter
Dialog zwischen den Teilnehmern
ermöglicht. Hier ist es jedem Teilnehmer
möglich, Themen vorzuschlagen und sich in
die Diskussion einzubringen, um so mit seinen
Erfahrungen und Vorstellungen einen
spezifischen Beitrag zu leisten.
In einem Markplatz zukunftsweisender
Ansätze und Ideen werden aus dem
Teilnehmerkreis Initiativen und neue Wege
skizziert, die anschließend in den
Workshops und Gruppenarbeiten vertieft werden.
Die Ergebnisse der Diskussionen werden auf der
Konferenz im Plenum ausgestellt und in einer
nachgeschalteten Konferenzdokumentation
zusammengefasst.
Hierdurch wird die Bildung von Kooperationen
und fachübergreifenden Netzwerken unter
den Teilnehmern ermöglicht und die Bildung
von interdisziplinären und
verbandsübergreifenden Arbeitsformen
unterstützt. Die Konferenz bietet ein
besonderes Klima der Kreativität, zum
einen durch das Zusammentreffen der aus
unterschiedlichen Disziplinen stammenden
Teilnehmer, zum anderen durch ausgewählte
Vorträge zu innovativen und
zukunftsweisenden Ansätzen des
Projektmanagements.
Die Moderation des Open-Space wird durch Herrn
Dr. Ekkehard Nau und Herrn Siegfried Wien vom Metalogikon
übernommen.
|